
Öffentlicher Verkehr
Im Zentrum Europas ist die Schweiz ein Verkehrsknotenpunkt, v.a. für den Alpenquerenden Nord/Süd-Verkehr. Die neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) gehört zu den weltweit grössten Bauprojekten. Mit schnellen, komfortablen und umweltschonenden Eisenbahnverbindungen rücken der Norden und der Süden Europas näher zusammen - sowohl für den Passagier- wie auch den Frachtverkehr.
Dichtestes Eisenbahnnetz der Welt
Die Schweiz verfügt über ein dichtes Netz an Angeboten des öffentlichen Verkehrs. Die Schweiz hat das dichteste Eisenbahnnetz der Welt, obwohl zwei Drittel des Landes in sehr gebirgigem Gelände liegen. Nicht an die Eisenbahn angeschlossene Ortschaften werden generell durch Linienbusse oder Postautos angebunden.
Der öffentliche Verkehr bietet unzählige Vorteile. Sie reisen bequem, pünktlich, sicher, umweltbewusst und ohne Stress.
Autofahren in der Schweiz
Die Schweiz verfügt über ein bestens ausgebautes und dichtes Verkehrsnetz. Das Schweizer Autobahnnetz gilt als eines der dichtesten der Welt. Der Grossteil der Bevölkerung wohnt weniger als 10 km vom nächsten Autobahnanschluss entfernt.
Erlaubte Höchstgeschwindigkeiten:
- Autobahnen: 120 km/h
- Ausserorts: 80 km/h
- Innerorts: 50 oder 60 km/h
- Wohnquartiere: 30 km/h
Die Benützung des Schweizer Strassennetzes ist für Privatwagen unentgeltlich. Für die Benutzung der Autobahnen besteht für Personenwagen in der Schweiz Vignetten-Pflicht. Die Vignette ist jeweils für ein Kalenderjahr gültig und kann am Zoll, an Tankstellen oder bei der Post bezogen werden.
Seit dem 1. Januar 2001 gilt für LKW die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA), welche elektronisch erhoben wird. Die Höhe der Abgabe richtet sich nach der gefahrenen Strecke und der Emissionskategorie des Fahrzeuges.
Führerschein
Ein ausländischer Führerschein ist während den ersten 12 Monaten in der Schweiz gültig. Nach dieser Zeit ist ein Schweizer Ausweis obligatorisch. Während dieses Jahres kann der ausländische Führerschein auf dem Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons gegen einen Schweizer Führerschein eingetauscht werden (gebührenpflichtig).
Wenn Sie diese Frist verpassen, müssen Sie die Schweizer Führerscheinprüfung absolvieren.
Benötigte Dokumente:
- Führerscheinantrag (erhältlich beim Strassenverkehrsamt)
- Aufenthaltsbewilligung
- Amtlicher Ausweis
- 2 neuere Passfotos
- Augenärztliches Attest
- Ausländischer Führerschein (Original)